News & Blog
Unsere aktuellen Beiträge rund ums
Gaia-Prinzip
↓
Zur umweltschonenden und achtsamen Nutzung der KI
Nachdem ich im letzten Artikel auf den generellen ökologische(re)n Umgang mit der Informationstechnologie eingegangen bin, möchte ich nun das Augenmerk auf die wohl markenteste und zukunftsträchtige Entwicklung der IT legen: der „Künstlichen Intelligenz“ (ein Begriff, den übrigens auch z.B. ChatGPT – „das“ mich bei der Argumentation in diesem Beitrag unterstützt hat - für etwas irreführend hält, da es eigentlich keine Intelligenz im herkömmlichen Sinn ist, sondern darauf abzielt menschenähnliche Reaktionen zu erzeugen).
KI-Systeme haben durchaus einen „ökologischen Fußabdruck“, insbesondere wenn sie große Datenmengen verarbeiten oder für komplexe Modelle hohe Rechenleistung benötigen – was natürlich vor allem im „Business-Kontext“ gilt.
Hier sind einige Ansätze, um die „Künstliche Intelligenz“ ressourcenschonend und dabei sinnvoll und -stiftend zu nutzen.
Der umweltfreundliche UND achtsame Umgang mit der Informationstechnologie
Ein umweltfreundlicher und zugleich achtsamer Umgang mit Informationstechnologie (IT) ist angesichts der allgegenwärtigen ökologischen Herausforderungen unverzichtbar geworden. Von der Produktion über die Nutzung bis zur Entsorgung von IT-Geräten – in allen Phasen beeinflusst die Technologie nicht nur die menschliche Gesellschaft, sondern auch die Umwelt … und zwar erheblich.
Hier sind einige wichtige Argumente, die uns deutlich zeigen, dass Unternehmen, Einzelpersonen und die Gesellschaft insgesamt auf einen nachhaltigen Umgang mit IT setzen sollten!
Bewusste Trauer ermöglicht Wachstum
Schmerz, Trauer und ähnliche Gefühle sind uns oft unangehm und wollen deshalb nicht gefühlt werden. Das blockiert allerdings in der Folge Lebens- und Wachstumsenergie. Wie wir durch traumatische Schockerfahrungen, Krisen, Verlust und ähnliche Erfahrungen lebensfördernd durchgehen können und welche Trauerphasen wir dabei durchleben, erzähle ich in diesem Blogbeitrag.
Rituale im Unternehmen
Rituale im Unternehmen stärken und vertiefen Beziehungen. Sie geben Orientierung, Sicherheit und erhöhen das Vertrauen untereinander. Laut einer aktuellen Studie sind Mitarbeiter:innen dann am höchsten motiviert, wenn
